Das getrocknete Kaim-/Kamdamb-Blattwerk aus Indien ist eine interessante und vielfältig eingesetzte Mitragyna-Ausprägung! Aufgrund der Farbe wird es oft auch als "Golden Mellow Crushed" bezeichnet, eine spanndene botanische Rarität ist dieses indische Rötegewächs (Rubiciae) aufgrund seiner vielfältigen traditionellen Anwendungsformen in jedem Falle. Bei uns momentan zum günstigen Preis!
Beschreibung des Kaim-Baumes und Anleitung zur Bereitung einer Naturfarbe:
Botanischer Name für den Kaim/Kadamb „Mitragyna parvifolia“. Die in Indien hauptsächlich heimische Pflanze gehört zur Familie der Rötegewächse (Rubiaceae).
Der Kaim-Baum wird auch „Kadamb“, Kalam oder „Gulikadam" genannt, ebenso ist „Golden Mellow“ gängig. In Thailand sowie von der nördlichen Malaischen Halbinsel bis Borneo und Neuguinea findet man den etwas ähnlich aussehenden nahen verwandten und bekannteren Roten Sentolbaum (Kratom-Baum). Ebenso wächst in Afrika sumpfigen Gebieten auch eine große Vielfalt an bekannten ähnlichen Rötegewächsen, wie z.B. „Mitragyna ciliata“ oder „Mitragyna africanus“.
Der Baum wird etwa 3 bis 12 m hoch, hat grüne, ovale Blätter und gelbe Blüten. Der Baum lässt sich scheinbar fast überall kultivieren, allerdings liegen bisher kaum Beschreibungen und nähere Ausführungen dazu vor. Typisch für alle Mitragyna-Ausprägungen sind die runden auffälligen Blütenbestände sowie die meist gelblichen Blüten.
Die „Mitragyna parvifolia“ wird in Indien als Bestandteil der traditionellen Ayurveda-Lehre auf vielfache Art und Weise angewandt, dies ist wohl der Vielzahl an interessanten Wirkstoffen sowie der erfahrungsgemäß guten Verträglichkeit geschuldet. Auch wird ähnlich dem verwandten Rötegewächs „Uncaria Gambir“, bereits der Kaim schon längere Zeit in Kosmetikprodukten verarbeitet.
Wir verkaufen unser qualitativ absolut hochwertiges und frisches Blattwerk zur Bereitung eines kosmetischen Wohlfühl-Fußbades. Die Füße sind ein wichtiger und dennoch oft vernachlässigter Teil des Körpers, dem in unserer Kultur von jeher leider viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Das können Sie nun ändern.
„Steigern Sie ihr Wohlbefinden und starten Sie mit mehr Energie in den Tag durch ein traditionelles Kaim-Räucherwerk.“
Herstellung ihrer individuell nuancierten Pflanzenfarbe aus Rubiaceae-Blattwerk-Pulver:
Durch die individuelle Nuancierung des Endproduktes bringt diese natürliche Farbe ideale Eigenschaften für die Aquarellmalerei mit und ist besonders auch hierfür geeignet, aber auch der einfache Ersatz normaler Wasserfarbe ist möglich und lohnenswert. Man benötigt man außer dem Pflanzenpulver einen Topf, Wasser, Kochlöffel, etwas Zeit und Freude am Experimentieren. In der Regel nimmt man für 1 Tasse Pulver oder Blätter 2 ½ Tassen Wasser. Zuerst das Pulver, dann das kalte Wasser in einen Topf geben und langsam erhitzen. Den Farbsaft einige Minuten nur leicht köcheln lassen, dabei ständig umrühren. Je nach Anwendungsgebiet der Farbe kann man sich nun entscheiden, ob man das Pulver absiebt durch einen Kaffeefilter oder man dies auch im Endprodukt belässt, um eine kräftigere Farbpaste zu erhalten. Gibt man dann noch Alaun, ein farbloses körniges Pulver (z.B. aus der Apotheke) hinzu, wird die Farbe noch kräftiger und ist zudem länger haltbar. Nahezu jeden gewünschten Grün- oder Rotton kann man so mit etwas Übung selbst herstellen und dann auf der Leinwand auch mit feinsten Farbnuancen arbeiten und sehr detaillierte Akzente setzen.
Auch wenn Kaim/Kadamb laut verschiedenen Quellen in der Ayurveda-Medizin z.B. zur Behandlung von Durchfallerkrankungen eingesetzt wird und auch sonst vielfach Verwendung findet, raten wir vom Verzehr dringend ab. Wir verkaufen das Blattwerk ausschließlich zur Bereitung einer Pflanzenfarbe oder als Räucherwerk.